Homepage > Palazzo Riva - Piazza Manzoni
In der Mitte des 18. Jahrhunderts wurde der Palast von der Familie Riva gebaut (die anderen zwei Paläste befinden sich auf der Piazza Cioccaro und in Via Pretorio). Das Bauwerk war eine Initiative von Giovanni Battista (1695-1777). Er riss für den Anlass den Bauwerken von der Familie Riva und das Krankenhaus Santa Maria ab. Giacomo Filippo war der Sohn von Giovanni Battista und dank Maximilian Joseph von Bayern wurde er Markgraf. Der Palast ist mit diesem Namen noch heute gedacht. Bis 1876 war die Familie Riva die Eigentümerin des Bauwerks. Nach einer kurzen Phase als Besitzerin des Hotels Bellevue wurde sie Inhaberin der Bank der italienischen Schweiz. Der architektonische Stil ist wie die zeitgenössischen italienischen Paläste mit einer breiten Marmor-Innentreppe. Auf der adligen Etage befinden sich Sälen mit Kassettendecken, dagegen sind die Fassaden aus Mauerstein und Tuffstein. In der Eingangshalle im Erdgeschoss ist ein „Urteil des Paris“ von Giuseppe Antonio Felice Orelli (etwa 1706-1776) sichtbar. Der Maler kam aus Locarno und war schon aktiv in Lugano (Palazzo Riva in Via Pretorio). Die in den oberen Etagen verlegten Fresken zeigen mythologischen und moralischen Motive (Die Zeit entdeckt die Wahrheit, Apollo auf dem Sonnenwagen, Allegorie der Künste), welche die Wände der anderen Palazzi Riva in Lugano zieren.
Die in dieser Website enthaltenen Informationen zu Dienstleistungen und Produkten werden von externen Partnern geliefert. Da diese Informationen häufigen Änderungen unterliegen, übernimmt Lugano Region für allfällige Ungenauigkeiten keine Verantwortung. In Ansicht der sich ständig ändernden COVID-19-Pandemie-Situation empfehlen wir Ihnen, sich bei den oben genannten Kontaktpersonen über mögliche Beschränkungen Ihrer Aktivitäten zu informieren.
Mit seinen zahlreichen Bistros und Restaurants, Piazza della Riforma ist das Zentrum des öffentlichen Lebens.
Die Luxusimmobilie an der Seepromenade trägt die heute den Namen Palazzo Gargantini.
Der Ursprung des Quartiers Maghetti geht auf zwei verschiedene Hinterlassenschaften zurück: die von Angiola Maghetti vom 19. März 1828 und die der Eltern vom 3. August 1830.
Am Haupteingang zum Stadtpark an der Seepromenade befindet sich eine Wilhelm Tell-Statue von Vincenzo Vela, die der Künstler 1856 angefertigt hat.