Homepage > 360° view: from Monte San Salvatore to Morcote
Vom Gipfel des Monte San Salvatores nach Carona, wo Sie auch den Parco San Grato besuchen können.
Nachdem Sie den Gipfel des Monte San Salvatore erreicht und die 360°-Aussicht bewundert haben, gehen Sie weiter nach Carona und zum Parco San Grato. Die kürzere Variante führt zur Wallfahrtskirche Madonna d’Ongero, die anspruchsvollere zur Alpe Vicania und zur Tenuta Castello di Morcote. Beide Wege führen nach Morcote, einem der schönsten Dörfer der Schweiz.
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Die in dieser Website enthaltenen Informationen zu Dienstleistungen und Produkten werden von externen Partnern geliefert. Da diese Informationen häufigen Änderungen unterliegen, übernimmt Lugano Region für allfällige Ungenauigkeiten keine Verantwortung. In Ansicht der sich ständig ändernden COVID-19-Pandemie-Situation empfehlen wir Ihnen, sich bei den oben genannten Kontaktpersonen über mögliche Beschränkungen Ihrer Aktivitäten zu informieren.
Lugano Region tourist office
Piazza della Riforma
6900 Lugano
+41 58 220 65 00
info@luganoregion.com
www.luganoregion.com
Täglich geöffnet
Nur einige Schritte von der lebhaften Stadt entfernt, erhebt sich der Monte San Salvatore majestätisch in den Himmel und gibt die Gelegenheit einen Moment der Ruhe zu geniessen währendem man dem scheinbar endlosen Horizont entgegenblickt.
Dank seiner günstigen Lage zwischen Wäldern und Weinbergen ist diese Ortschaft ein architektonisches Kleinod und touristischer Anziehungspunkt für die gesamte Region.
Der botanische Park besitzt ein einmaliges natürliches Ambiente, das dem Besucher den Eindruck vermittelt, eine verzauberte Welt zu betreten, wo Farben und Düfte ein unvergessliches Erlebnis geben.
Eine spannende Reise durch Zeit und Raum, bei der Vergangenheit und Gegenwart, Geschichte und Natur harmonisch miteinander verschmelzen.
In der Kirche, antiken Ursprungs, bewundert man Fresken aus verschiedenen Epochen, eine schöne Scheinkuppel und eine Orgel aus dem 17. Jhd.
Die Räumlichkeiten beherbergen eine sakrale Kunstsammlung mit Jahrhunderte alten Objekten der Erzbruderschaft, eine Ausstellung mit Gestein, Mineralien, Fossilien und Speläologie der Region, sowie die Geschichte des Blitzforschungszentrums und der historischen Bedeutung der Gewitter.