Homepage > Sehen und Erleben > Etappe 8: Morcote – Riva San Vitale (Capolago)
Er wird nach einer kurzen Schiffpassage in Angriff genommen. Auf 230-240 Mio. Jahre datierte Saurierfossilen sind in einem kleinen Museum in Meride zu bewundern.
11.8 km
Salita/Aufstieg/Ascension/Ascent: 841 m
Discesa/Abstieg/Descente/Descent: 844 m
Höhenprofil zeigen
mittel
Morcote – Riva San Vitale (Capolago): 4 h 30'
Riva San Vitale (Capolago) – Morcote: 4 h 30'
mittel
Sentiero Lago di Lugano
Etappe 1: Lugano (Magliaso) – Miglieglia
Etappe 2: Miglieglia – Capanna Tamaro
Etappe 3: Capanna Tamaro – Medeglia
Etappe 4: Medeglia – Capanna Monte Bar
Etappe 5: Capanna Monte Bar – Capanna Pairolo
Etappe 6: Capanna Pairolo – Lugano (Monte Brè)
Etappe 7: Lugano (Paradiso) – Morcote
Etappe 9: Riva San Vitale (Monte Generoso) – Mendrisio
Hinweis
Bahn/Bus/Schiff: Beachten Sie die Schiffempfehlung Nr. 312 für die Seepassage Morcote–Brusino Arsizio
Anreise / Rückreise Morcote, Piazza Grande
Haltestelle und Route auf Karte zeigen
Anreise / Rückreise Capolago-Riva S. Vitale
Haltestelle und Route auf Karte zeigen
Überquerung Lago di Lugano
Überquerung Lago di Lugano312
Empfehlung Bahn, Bus, Schiff
Morcote SNL–Brusino Arsizio Funivia
oder
Brusino Arsizio Funivia–Morcote SNL
Grund: Querung Lago di Lugano.
Aufstieg Monte San Giorgio
Aufstieg Monte San Giorgio313
Empfehlung Bahn, Bus, Schiff
Brusino–Serpiano
oder
Serpiano–Brusino
Grund: eingesparte Höhenmeter ca. 380m.
Dank seiner günstigen Lage zwischen Wäldern und Weinbergen ist diese Ortschaft ein architektonisches Kleinod und touristischer Anziehungspunkt für die gesamte Region.
Wer diese Etappen erwandert hat, kennt das Sottoceneri durch und durch: Von den Voralpenbergen bis zum mediterranen Uferweg, von der Berghütte bis zum rebenumrankten Grotto präsentiert sich das Sottoceneri in seiner ganzen Vielfalt.
9 Etappen
Ideale Etappe zum Einlaufen: durchschnittliche Steigungen, kühle und üppige Wälder, eine zum Grotto umfunktionierte alte Mühle.
Spektakuläre Wanderung über den Bergrücken zwischen Monte Lema und Monte Tamaro mit einem eindücklichen Panorama über Norditalien, das Tessin und die Alpen.
Denn nirgends sonst hat man einen so direkten Einblick sowohl ins Süd- wie ins Nordtessin.
Von hier aus lassen sich die zwei folgenden Etappen im Val Colla bestens überblicken.
Spektakuläre Grat-, Grenz- und Panoramatour mit dem Gazzirola als Höhepunkt. Rastmöglichkeit bei San Lucio, wo ein kleiner See und ein Kirchlein zum Verweilen einladen.
Die Tour führt an den Felsformationen der Denti della Vecchia vorbei über den Monte Boglia durch Buchenwälder und Hochebenen zum Monte Bré, die Aussichtsplattform hoch über Lugano.
Die Wanderung vom Monte San Salvatore nach Vico Morcote ist ein Klassiker für die ganze Familie.
Der Monte Generoso ist mehr als eine Bergbahndestination. Der Abstieg ins Valle di Muggio bringt Überraschungen - zum Beispiel die Nevère (natürliche Kühlschränke) oder ganz unten im Mendrisiotto eine beeindruckende Schlucht.