Close
  • Historischer-naturalistischer Themenweg Sonvico
  • Historischer-naturalistischer Themenweg Sonvico
  • Historischer-naturalistischer Themenweg Sonvico
  • Historischer-naturalistischer Themenweg Sonvico
  • Historischer-naturalistischer Themenweg Sonvico
  • Historischer-naturalistischer Themenweg Sonvico
  • Historischer-naturalistischer Themenweg Sonvico
  • Historischer-naturalistischer Themenweg Sonvico
  • Historischer-naturalistischer Themenweg Sonvico
  • Historischer-naturalistischer Themenweg Sonvico
  • Historischer-naturalistischer Themenweg Sonvico
  • Historischer-naturalistischer Themenweg Sonvico

Themenwege – Historischer-naturalistischer Themenweg Sonvico

Etappe 23: Der Kupellfels

Nicht mal die ältesten Dorfbewohner können sich an irgendetwas über die Felsmalerei und -Gravierungen erinnern. Auf dem Gipfel des S. Martino Hügels finden wir aber eine ganze Reihe von eingeritzten Kupellen.

Es handelt sich um Aushöhlungen mit konvexem, schalenförmigem Boden, die über die ganze Alpenkette sehr verbreitet sind. Höchstwahrscheinlich handelt es sich um die ältesten Menschenzeugnisse auf unserem Territorium. Es gibt viele Hypothesen über die Bedeutung dieser Zeichen: vom astronomischen bis zum rituellen Opfergebrauch, von der topographischen Katasterfunktion (eine Grenze angeben oder einen Weg anzeigen) bis zur magischen Andachtsfunktion. Das Bedürfnis der Menschen, sich mit Verehrung den oberen natürlichen Mächten zuzuwenden, ist zweifellos eine überzeugende Erklärung. Gegen die heidnischen Kulte hat die Kirche Jahrhunderte lang gekämpft. Manchmal hat sie die Kultstätten mit Oratorien oder Kapellen christianisiert. Vielleicht ist es kein Zufall, dass wenige Meter von der Kapelle der Madonna d‘Arla entfernt ein anderer Kupellfels zu sehen ist.

  1. Ähnliche Ausflüge

    Historischer-naturalistischer Themenweg Sonvico
    Etappe 1: Der Brunnen und der "Riaron"
    Etappe 2: Das Haus "Della ragione"
    Etappe 3: Grad
    Etappe 4: Cassinel
    Etappe 5: Der gemischte Laubwald
    Etappe 6: Geologische Besonderheiten
    Etappe 7: Mühle und Brücke
    Etappe 8: Die Lichtung im Wald
    Etappe 9: Der Giessbach Franscinone
    Etappe 10: Der Waschtrog
    Etappe 11: Die Waldvögel
    Etappe 12: Das Erosionstal des Franscinone
    Etappe 12: Wasser und Energie
    Etappe 13: Das Schwemmland-Gebiet
    Etappe 14: Die Molkerei
    Etappe 15: Die Kalkbrennerei
    Etappe 16: Das ländliche Gebiet
    Etappe 17: Das feuchte Gebiet von Canéed
    Etappe 18: Der Kohlenplatz
    Etappe 19: Die Terrassierungen
    Etappe 20: Madonna d'Arla
    Etappe 21: Der Kastanienwald von Pian Piret
    Etappe 22: Der Buchenwald
    Etappe 23a: Die Denti della Vecchia
    Etappe 24: R’Alborón
    Etappe 25: Das Oratorium von S. Martino
    Etappe 26: Der Dorfkern von Sonvico
    Etappe 28: Die Nusspresse
    Etappe 28: Die Kirche S. Giovanni Battista

  2. Anreise

    Die öffentlichen Verkehrsmittel fahren regelmässig von Lugano nach Sonvico. Vom Val Colla aus erreicht man Sonvico mit dem Postauto über die Strecke Tesserete- Sonvico.

    Anreise mit dem öffentliches Verkehr!

  3. Wegweisung

    Sonvicosentierostorico Adesivo

  4. Download