Close
  • Historischer-naturalistischer Themenweg Sonvico
  • Historischer-naturalistischer Themenweg Sonvico
  • Historischer-naturalistischer Themenweg Sonvico
  • Historischer-naturalistischer Themenweg Sonvico
  • Historischer-naturalistischer Themenweg Sonvico
  • Historischer-naturalistischer Themenweg Sonvico
  • Historischer-naturalistischer Themenweg Sonvico
  • Historischer-naturalistischer Themenweg Sonvico
  • Historischer-naturalistischer Themenweg Sonvico
  • Historischer-naturalistischer Themenweg Sonvico
  • Historischer-naturalistischer Themenweg Sonvico
  • Historischer-naturalistischer Themenweg Sonvico

Themenwege – Historischer-naturalistischer Themenweg Sonvico

Etappe 7: Mühle und Brücke

Dieses Gebiet, Murin genannt, war früher durch drei Mühlen gekennzeichnet, eine davon funktionierte mit einem hydraulischen Turbinenrad.

Nur von einer ist eine sichtbare, durch Erhaltungsmassnahmen geschützte Struktur übriggeblieben. Die Familie Malfanti besass und betrieb die Mühle bis zur Stillegung in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts. Die Mühle bestand aus zwei Triebrädern und aus einem nicht sehr langen, in den Fels ausgehöhlten Kanal für die Wasserzufuhr. Im Inneren des Gebäudes befindet sich eine Wanne für das Schälen der Gerste.

Die Tätigkeit in der Mühle ist ein sehr wichtiger Verarbeitungsprozess der Produkte, die in den umliegenden Feldern angebaut wurden. Dadurch wurden die Bedürfnisse der ganzen Gemeinschaft befriedigt und die Verarbeitungsunabhängigkeit gewahrt. In den antiken Statuten der Burgvogtei von 1473 werden viele Artikel dem Müller und dem Mahlen gewidmet. Man legte ein Monopol fest und verpachtete die Mühle dem Meistbietenden. Alle „Nachbarn“ wurden dazu gezwungen, die Mühle der Burgvogtei zu benutzen, um ihre Produkte zu mahlen.

Der breite Pfad, der hinunter zum Dorf führt und die bogenförmige Brücke - die älteste auf unserem Territorium - sind weitere Zeugen der Wichtigkeit dieser Anlage. Während der ersten Jahrzehnte des letzten Jahrhunderts kaufte der Müller sein Getreide in der Lombardei, um es dann in seiner Mühle in Sonvico zu mahlen. 1932 wurde das Schicksal dieser Werkstätte bestimmt, als der Gemeinderat von Massagno beschloss, das Wasser vom Franscinone, oberhalb der Mühle, zu benutzen, um die Stromproduktion zu steigern. Als Entschädigung wurde der Familie Malfanti eine elektrische Mühle geliefert, die sich innerhalb des Dorfes befand, und die bis nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Betrieb blieb.

  1. Ähnliche Ausflüge

    Historischer-naturalistischer Themenweg Sonvico
    Etappe 1: Der Brunnen und der "Riaron"
    Etappe 2: Das Haus "Della ragione"
    Etappe 3: Grad
    Etappe 4: Cassinel
    Etappe 5: Der gemischte Laubwald
    Etappe 6: Geologische Besonderheiten
    Etappe 8: Die Lichtung im Wald
    Etappe 9: Der Giessbach Franscinone
    Etappe 10: Der Waschtrog
    Etappe 11: Die Waldvögel
    Etappe 12: Das Erosionstal des Franscinone
    Etappe 12: Wasser und Energie
    Etappe 13: Das Schwemmland-Gebiet
    Etappe 14: Die Molkerei
    Etappe 15: Die Kalkbrennerei
    Etappe 16: Das ländliche Gebiet
    Etappe 17: Das feuchte Gebiet von Canéed
    Etappe 18: Der Kohlenplatz
    Etappe 19: Die Terrassierungen
    Etappe 20: Madonna d'Arla
    Etappe 21: Der Kastanienwald von Pian Piret
    Etappe 22: Der Buchenwald
    Etappe 23: Der Kupellfels
    Etappe 23a: Die Denti della Vecchia
    Etappe 24: R’Alborón
    Etappe 25: Das Oratorium von S. Martino
    Etappe 26: Der Dorfkern von Sonvico
    Etappe 28: Die Nusspresse
    Etappe 28: Die Kirche S. Giovanni Battista

  2. Anreise

    Le Autolinee Regionali Luganesi coprono la tratta Lugano – Sonvico; dalla Val Colla si può accedere a Sonvico, usufruendo dell’autopostale, percorrendo il tragitto Tesserete – Sonvico.

    Viaggio coi trasporti pubblici!

  3. Wegweisung

    Sonvicosentierostorico Adesivo

  4. Download