Close
  • Historischer-naturalistischer Themenweg Sonvico
  • Historischer-naturalistischer Themenweg Sonvico
  • Historischer-naturalistischer Themenweg Sonvico
  • Historischer-naturalistischer Themenweg Sonvico
  • Historischer-naturalistischer Themenweg Sonvico
  • Historischer-naturalistischer Themenweg Sonvico
  • Historischer-naturalistischer Themenweg Sonvico
  • Historischer-naturalistischer Themenweg Sonvico
  • Historischer-naturalistischer Themenweg Sonvico
  • Historischer-naturalistischer Themenweg Sonvico
  • Historischer-naturalistischer Themenweg Sonvico
  • Historischer-naturalistischer Themenweg Sonvico

Themenwege – Historischer-naturalistischer Themenweg Sonvico

Etappe 8: Die Lichtung im Wald

Wir befinden uns jetzt in einer ganz anderen Umgebung: die Waldlichtung.

Im Gegensatz zu den breiten Lichtungen, die der Fauna wichtige Uebergangsumgebungen zwischen Wald und offenem Gebiet bieten (Waldrand, Sträuche; s. Station Nr. 15), ist diese Lichtung relativ arm an Pflanzenarten. Ihre Zusammensetzung ist typisch für einen regelmässig umgegrabenen Boden, der vom Hochwasser des Giessbaches überschwemmt wird (feuchte Unterholzpflanzen). Hochstämmige Bäume und Sträucher sind selten. Die Grasschicht besteht fast nur aus Bärenlauch, der bis in den Juni hinein einen dichten Teppich bildet und die ganze Umgebung mit seinem Geruch einhüllt. Weiter wächst hier der cavolaccio, ein Hybrid der Distel mit sehr breiten Blättern. An den Rändern der Lichtung finden wir junge Feldahorne und verschiedene giftige Gräser wie der Wolfseisenhut, der im Juli blüht und sehr giftig ist, der Salomonssiegel und der Weisse Germer.

Diese Pflanzenarmut hat eine Verarmung an Tierarten zur Folge, denn die Nahrungs- und Strukturressourcen (Schutz- und Paarungsplätze) sind ziemlich begrenzt und erlauben keine Besiedlung einer differenzierten Fauna.

  1. Ähnliche Ausflüge

    Historischer-naturalistischer Themenweg Sonvico
    Etappe 1: Der Brunnen und der "Riaron"
    Etappe 2: Das Haus "Della ragione"
    Etappe 3: Grad
    Etappe 4: Cassinel
    Etappe 5: Der gemischte Laubwald
    Etappe 6: Geologische Besonderheiten
    Etappe 7: Mühle und Brücke
    Etappe 9: Der Giessbach Franscinone
    Etappe 10: Der Waschtrog
    Etappe 11: Die Waldvögel
    Etappe 12: Das Erosionstal des Franscinone
    Etappe 12: Wasser und Energie
    Etappe 13: Das Schwemmland-Gebiet
    Etappe 14: Die Molkerei
    Etappe 15: Die Kalkbrennerei
    Etappe 16: Das ländliche Gebiet
    Etappe 17: Das feuchte Gebiet von Canéed
    Etappe 18: Der Kohlenplatz
    Etappe 19: Die Terrassierungen
    Etappe 20: Madonna d'Arla
    Etappe 21: Der Kastanienwald von Pian Piret
    Etappe 22: Der Buchenwald
    Etappe 23: Der Kupellfels
    Etappe 23a: Die Denti della Vecchia
    Etappe 24: R’Alborón
    Etappe 25: Das Oratorium von S. Martino
    Etappe 26: Der Dorfkern von Sonvico
    Etappe 28: Die Nusspresse
    Etappe 28: Die Kirche S. Giovanni Battista

  2. Anreise

    Le Autolinee Regionali Luganesi coprono la tratta Lugano – Sonvico; dalla Val Colla si può accedere a Sonvico, usufruendo dell’autopostale, percorrendo il tragitto Tesserete – Sonvico.

    Viaggio coi trasporti pubblici!

  3. Wegweisung

    Sonvicosentierostorico Adesivo

  4. Download