Close
  • Historischer-naturalistischer Themenweg Sonvico
  • Historischer-naturalistischer Themenweg Sonvico
  • Historischer-naturalistischer Themenweg Sonvico
  • Historischer-naturalistischer Themenweg Sonvico
  • Historischer-naturalistischer Themenweg Sonvico
  • Historischer-naturalistischer Themenweg Sonvico
  • Historischer-naturalistischer Themenweg Sonvico
  • Historischer-naturalistischer Themenweg Sonvico
  • Historischer-naturalistischer Themenweg Sonvico
  • Historischer-naturalistischer Themenweg Sonvico
  • Historischer-naturalistischer Themenweg Sonvico
  • Historischer-naturalistischer Themenweg Sonvico

Themenwege – Historischer-naturalistischer Themenweg Sonvico

Etappe 10: Der Waschtrog

Dieses Gebäude, mehr als jedes andere, verleitet uns dazu, über die raschen Veränderungen der Lebensweise, die in diesen letzten Jahrzehnten stattgefunden haben, nachzudenken. Der Übergang vom Waschtrog zur Waschmaschine bedeutet eine ausserordentlich wichtige Verbesserung der Lebensqualität.

Die älteren Frauen können uns bezeugen, wie schwer und mühsam es war, den Waschtag zu erledigen. Die Wäsche wurde zuerst zu Hause in einer mit Asche selbst hergestellte Lauge eingeweicht und dann gekocht. Die durchsiebte Asche bestand vorzugsweise aus Buchenlegierung und wurde von der Wäsche durch einen Filter aus Hanfstoff getrennt. Danach wurde die Wäsche in Rückentragkörben zum Trog gebracht, wo sie gewaschen und ausgespült wurde. Schliesslich wurde sie ausgewrungen und zum Trocknen aufgehängt. Die zahlreichen kleinen Tröge in unserer Gemeinde waren Privateigentum.

Um sie benutzen zu dürfen, musste man den Besitzer um Erlaubnis bitten und dementsprechend wurden auch Waschschichten aufgestellt. An diesem Trog konnten mehrere Frauen gleichzeitig arbeiten, die sich dann, nachdem sie die Wäsche gewaschen hatten, der Reihe nach zur Wasserquelle begaben, um sie im sauberen Wasser auszuspülen. Die Frauen arbeiteten mit Kerzenlicht auch abends in der Dunkelheit. Dieser Trog war beliebt, denn das Wasser war sogar im Winter nicht eiskalt.

Das Gebäude besteht aus zwei Teilen: der innere, völlig im Boden eingebaut, diente als cassinél. (s. Nr. 4, Cassinel) Bemerkenswert sind auch die inneren Luftabzüge, die die Belüftung förderten, und der kleine Kanal ausserhalb des Gebäudes für den Wasseraustritt.

  1. Ähnliche Ausflüge

    Historischer-naturalistischer Themenweg Sonvico
    Etappe 1: Der Brunnen und der "Riaron"
    Etappe 2: Das Haus "Della ragione"
    Etappe 3: Grad
    Etappe 4: Cassinel
    Etappe 5: Der gemischte Laubwald
    Etappe 6: Geologische Besonderheiten
    Etappe 7: Mühle und Brücke
    Etappe 8: Die Lichtung im Wald
    Etappe 9: Der Giessbach Franscinone
    Etappe 11: Die Waldvögel
    Etappe 12: Das Erosionstal des Franscinone
    Etappe 12: Wasser und Energie
    Etappe 13: Das Schwemmland-Gebiet
    Etappe 14: Die Molkerei
    Etappe 15: Die Kalkbrennerei
    Etappe 16: Das ländliche Gebiet
    Etappe 17: Das feuchte Gebiet von Canéed
    Etappe 18: Der Kohlenplatz
    Etappe 19: Die Terrassierungen
    Etappe 20: Madonna d'Arla
    Etappe 21: Der Kastanienwald von Pian Piret
    Etappe 22: Der Buchenwald
    Etappe 23: Der Kupellfels
    Etappe 23a: Die Denti della Vecchia
    Etappe 24: R’Alborón
    Etappe 25: Das Oratorium von S. Martino
    Etappe 26: Der Dorfkern von Sonvico
    Etappe 28: Die Nusspresse
    Etappe 28: Die Kirche S. Giovanni Battista

  2. Anreise

    Le Autolinee Regionali Luganesi coprono la tratta Lugano – Sonvico; dalla Val Colla si può accedere a Sonvico, usufruendo dell’autopostale, percorrendo il tragitto Tesserete – Sonvico.

    Viaggio coi trasporti pubblici!

  3. Wegweisung

    Sonvicosentierostorico Adesivo

  4. Download