Close
  • Historischer-naturalistischer Themenweg Sonvico
  • Historischer-naturalistischer Themenweg Sonvico
  • Historischer-naturalistischer Themenweg Sonvico
  • Historischer-naturalistischer Themenweg Sonvico
  • Historischer-naturalistischer Themenweg Sonvico
  • Historischer-naturalistischer Themenweg Sonvico
  • Historischer-naturalistischer Themenweg Sonvico
  • Historischer-naturalistischer Themenweg Sonvico
  • Historischer-naturalistischer Themenweg Sonvico
  • Historischer-naturalistischer Themenweg Sonvico
  • Historischer-naturalistischer Themenweg Sonvico
  • Historischer-naturalistischer Themenweg Sonvico

Themenwege – Historischer-naturalistischer Themenweg Sonvico

Etappe 12: Das Erosionstal des Franscinone

Das Tal, in dem der Franscinone fliesst, ist ein gutes Beispiel von Erosionstal und unser Standpunkt bietet uns eine privilegierte Gesamtsicht über die vom Giessbach gegrabene Schlucht.

Die Erosionstäler wurden von der Kraft des Wassers direkt in die Felsen geschnitzt und bringen die geologischen Ereignisse, die für Millionen von Jahren aufeinander gefolgt sind, ans Tageslicht. An dieser Stelle hat der Franscinone das Gneismetamorphit vom Stabbiello, die Hornblende-Schiefer und das Epidot, die vor mehr als 280 Millionen Jahren entstanden sind, ausgewaschen. Ähnlich wie bei Station Nr. 6, kann man auf der anderen Seite des Tals, einen Kontaktpunkt zwischen diesen zwei Gesteinsarten betrachten.

Der Aufschluss des Stabbiello-Gneis, dessen oberen Schicht oft von Erde und Humus bedeckt ist und worauf mehrere Farnarten wachsen, ist das ideale Habitat für verschiedene wirbellose Tiere, die ein frisches, feuchtes Mikroklima und Schatten bevorzugen. Diese Tiere haben eine wichtige Umweltfunktion im Zersetzungsprozess von organischen Stoffen. Sie ernähren sich von pflanzlichen und tierischen Schlacken und verwandeln sie in Humus, der den Boden fruchtbar macht. Die Substanzen, die diese Organismen produzieren, werden dann von den Pflanzen wieder aufgenommen. Zu dieser Tierkategorie gehören die Doppelfüssler (allgemein bekannt als Tausendfüssler), deren Segmente zwei Gliederpaare besitzen, die Hundertfüssler, mit Segmenten, die ein einziges Gliederpaar aufweisen, und die Erdisopoden (allgemein bekannt als „Erdschweinchen“): Krustentiere, die sich dem Leben auf dem Festland angepasst haben.

  1. Ähnliche Ausflüge

    Historischer-naturalistischer Themenweg Sonvico
    Etappe 1: Der Brunnen und der "Riaron"
    Etappe 2: Das Haus "Della ragione"
    Etappe 3: Grad
    Etappe 4: Cassinel
    Etappe 5: Der gemischte Laubwald
    Etappe 6: Geologische Besonderheiten
    Etappe 7: Mühle und Brücke
    Etappe 8: Die Lichtung im Wald
    Etappe 9: Der Giessbach Franscinone
    Etappe 10: Der Waschtrog
    Etappe 11: Die Waldvögel
    Etappe 12: Wasser und Energie
    Etappe 13: Das Schwemmland-Gebiet
    Etappe 14: Die Molkerei
    Etappe 15: Die Kalkbrennerei
    Etappe 16: Das ländliche Gebiet
    Etappe 17: Das feuchte Gebiet von Canéed
    Etappe 18: Der Kohlenplatz
    Etappe 19: Die Terrassierungen
    Etappe 20: Madonna d'Arla
    Etappe 21: Der Kastanienwald von Pian Piret
    Etappe 22: Der Buchenwald
    Etappe 23: Der Kupellfels
    Etappe 23a: Die Denti della Vecchia
    Etappe 24: R’Alborón
    Etappe 25: Das Oratorium von S. Martino
    Etappe 26: Der Dorfkern von Sonvico
    Etappe 28: Die Nusspresse
    Etappe 28: Die Kirche S. Giovanni Battista

  2. Anreise

    Le Autolinee Regionali Luganesi coprono la tratta Lugano – Sonvico; dalla Val Colla si può accedere a Sonvico, usufruendo dell’autopostale, percorrendo il tragitto Tesserete – Sonvico.

    Viaggio coi trasporti pubblici!

  3. Wegweisung

    Sonvicosentierostorico Adesivo

  4. Download