Homepage > Sehen und Erleben > Kunst und Kultur > Collezione Giancarlo e Danna Olgiati
Die Kunsterke wurden der Stadt Lugano im Jahr 2012 in Verwahrung gegeben. Der Gebaut befindet sich im Untergeschoss des Central-Park-Gebäudes, gegenüber dem neuen Kulturzentrum LAC, und wurde mit der Unterstützung der Stiftung Caccia vom Architekten Ivano Gianola renoviert.
Die Sammlung erlebt ihre Geburtsstunde Anfang der 60er Jahre, als sich Giancarlo Olgiati als junger Rechtsanwalt auf Abenteuerreise ins Universum der zeitgenössischen Kunst begibt. Im Jahr 1985 gesellt sich seine Ehefrau Danna dazu, eine italienische Galeristin, die auf die futuristische Bewegung spezialisiert ist.
Eine unvergleichliche Auswahl von rund 100 Werken aus den 60er Jahren bis heute: Von en Hauptwerken der Arte povera und des Nouveau Réalisme bis zu den jüngsten Richtungen. Eine eigene Abteilung zeigt Gemälde des Futurismus und eine Sammlung von Künstlerbüchern.
Temporäre Ausstellung
22.09.2019 - 12.01.2020 Marisa Merz. Geometrie sconnesse palpiti geometrici
Die in dieser Website enthaltenen Informationen zu Dienstleistungen und Produkten werden von externen Partnern geliefert. Da diese Informationen häufigen Änderungen unterliegen, übernimmt Lugano Region für allfällige Ungenauigkeiten keine Verantwortung.
Collezione Giancarlo e Danna Olgiati
Riva A. Caccia 1
6900 Lugano
+41 91 921 46 32
info@collezioneolgiati.ch
www.collezioneolgiati.ch
Öffnungszeiten
20.09.2019 - 12.01.2020
Geöffnet am
Freitag
Samstag
Sonntag
Fr - So 11:00 - 18:00 und auf Anfrage.
Jeden ersten Sonntag des Monats freien geführten Rundgang.
Eintritt frei
Eintritt frei
Die Collezione Giancarlo e Danna Olgiati beherbergt mehr als 100 Werke zeitgenössischer Kunst, die von den Sammlern der Stadt Lugano zur Verfügung gestellt wurden.
Eine bedeutende Ausstellung von Marisa Merz, stille und schüchterne Protagonistin der italienischen zeitgenössischen Kunstszene, deren Werke durch eine starke Dichotomie zwischen der eleganten Leichtigkeit des Strichs und der Ausdruckskraft der Geste gekennzeichnet sind.
In Zusammenarbeit mit der Fondazione Merz